THEMA ‘Fell’
DIE TECHNIK DES TRIMMENS
Wenn man vom Trimmen eines Hundefells spricht, so ist damit das Auszupfen toter aber auch bestimmter gesunder Haare aus dem Fell gemeint. Entweder wird das Trimmen mit den Fingern, oder mit einem speziellen Trimmermesser vorgenommen. Es gibt einige Hunderassen mit rauhaarigem Fell, die grundsätzlich getrimmt werden müssen wie zum Beispiel der Schnauzer, der Rauhaardackel und vor allem Terrier wie der West Highland White Terrier oder der Airedale-Terrier. Durch die Zucht ist das Fell dieser Tiere sehr robust und schützt besonders gut gegen feuchte Witterung und Kälte. Bei diesen Hunderassen findet der normale Fellwechsel nicht mehr statt, daher ist es diesen Hunden möglich das
HUNDE MIT LANGEM STOCKHAAR, RAUHAAR UND DRAHTHAAR
Das Fell von Hunden mit langem Stockhaar wird genauso gepflegt wie das von Hunden mit kurzem bis mittleren Stockhaar. Allerdings sollten Hunde mit langem Stockhaar mehrmals wöchentlich gekämmt werden. Am idealsten ist ein tägliches Bürsten. Bei Hunden mit langem Stochkhaar besteht die Gefahr, dass sie im Bereich des Halses leicht verfilzen, daher sollten sie gründlich gekämmt werden. Der Hund sollte dann nach dem gründlichen Kämmen (der Kamm sollte weite und lange Zinken aufweisen) gebürstet werden. Bei Hunden mit Stichelhaar ist die Vorgehensweise fast identisch. Da das Stichelhaar etwas vom Körper des Hundes absteht, ist bei einigen Rassen ein sanftes Auszupfen der Haare
DIE LÄNGE DES HAARKLEIDES
Ausschlaggebend für die Intensität und der Häufigkeit einer gründlichen Pflege von Hunden mit Stockhaar ist die Länge des Haarkleides. Hunderassen mit kurzem Haarkleid und diesem Haartyp erforder die Fellpflege weniger Arbeit und Aufwand als bei vergleichsweise bei Rassen mit langem Haarkleid. Bei Hunden mit Stockhaar ist das wichtigste das regelmäßige bürsten, striegeln, und kämmen. Beim Striegeln des Hundes wird der Striegel gleichmäßig in die Wuchsrichtung des Fells geführt, wobei kein Druck auf die Haut anzuwenden ist. Nachdem man den Hund einmal in Richtung Strich gestriegelt hat, wird das Fell entgegen der Wuchsrichtung des Fells ein zweites mal gestriegelt. Dabei kann
WENN UNSEREN HUNDEN DIE HAARE AUSFALLEN
Der Haarausfall ist bei Hunden eigentlich nichts außergewöhnliches. Langhaarige Rassen verlieren mehr, kurzhaarige Rassen weniger Haare. jeder Hundebesitzer kann ein Lied davon singen. Ausschlaggebend für den Haarausfall ist auch die Jahreszeit. Bei den meisten Hunden erfolgt der intensivste Haarausfall im Frühling und im Herbst. Bei einem gestörten Haarwachstum fallen dem Hund die Haare außerhalb der Saison in großen Mengen aus. Der Grund dafür kann ein gestörtes Haarwachstum sein oder eine Erkrankung. Die häufigste Ursache für den Haarausfall unserer Hunde sind Nährstoffmangelerscheinungen, Ernährungsprobleme (Meistens durch falsche Fütterung),
DIE HUNDEFELLPFLEGE
Die Fellpflege des Hundes ist nicht sehr kompliziert. Die Haare des Hundes bestehen aus einem faserigen, derben Eiweiß- dem Keratin. Dieses Keratin wird durch die in winzigen Talgdrüsen erzeugte Fett geschützt und geschmiert. Nicht jeder Hund besitzt das gleiche glänzende Fell. Es gibt Hunderassen die von Natur aus sehr grobe oder ölige Haare besitzen. Das Hundefell sollte generell glänzen und nicht riechen. Wenn das Fell des Hundes stumpf ist, so ist das meistens auf eine Mangelernährung zurückzuführen. Hunde mit einem langhaarigen Fell benötigen auf jeden Fall öftere und intensivere Fellpflege als Hunde mit einem sehr kurzem Fell. Man benötigt für die Fellpflege eine Bürste, einen