THEMA ‘Hundepflege’

Mobile Hundepflege

Canidae (Hundeartige) - Eine weitere Familie, die Amphicyonidae, ist im Miozän ausgestorben.DIE VORTEILE EINER MOBILEN HUNDEPFLEGE

Fachgerechte, stressfreie, bequeme und liebevolle Hundepflege, und das in der gewohnten Umgebung sind nur einige der Vorteile die sowohl Hund als auch Herrchen und Frauchen bei einer mobilen Hundepflege genießen können. Da in der heutigen Zeit der Zeitfaktor eine sehr große Rolle spielt, ist die mobile Hundepflege eine willkommene Möglichkeit um dem Hund und sich selbst einige Strapazen ersparen zu können. Die zeitliche Ungebundenheit ist hier ein wesentlicher Faktor, der für eine mobile Hundepflege spricht. An erster Stelle aber steht der Hund. Er soll sich wohlfühlen, und die Pflege als etwas angenehmes, entspannendes und erholsames empfinden. Ein wesentlicher Beitrag dazu ist die Anwesenheit des


Zahnpflegeregeln

Ausdrucksverhalten - Hilfsmittel zur Beurtei-ung von Befindlichkeiten ist neben der Messung physiologischer Parameter auch die Analyse des Ausdrucksverhaltens eines Individuums unter Berücksichtigung des Kontextbezugs.REGELMÄSSIGE ZAHNPFLEGE FÜR IHREN HUND

Auch die Zähne eines Hundes brauchen regelmäßige Pflege. Zwei wichtige Regeln sollten dabei beachtet werden.

1.) DIE HALBJÄHRLICHE ZAHNKONTROLLE BEI IHREM TIERARZT
Alle sechs Monate sollten Sie die Zähne Ihres Hundes vom Tierarzt untersuchen und reinigen lassen.


Zahnkrankheiten

Hunde (Canidae) - Die Leistungsfähigkeit des Ohrs ist hoch entwickelt. Es kann höhere Frequenzen wahrnehmen als das des Menschen.ZAHNKRANKHEITEN – DAS GRÖSSTE GESUNDHEITSPROBLEM BEI HUNDEN

Zahnkrankheiten sind das größte Gesundheitsproblem bei Hunden. Kleine Rassen sind am häufigsten davon betroffen. Regelmäßige Zahnpflege kann das Leben ihres Hundes um bis zu fünf Jahren verlängern. Es gibt Studien die erwiesen haben, dass bereits 80% aller Hunde mit drei Jahren bereits unter Zahnkrankheiten leiden. Zahnkrankheiten entstehen durch Zahnbelag und Bakterien die sich auf den Zähnen Ihres Hundes ablagern können. In weiterer Folge kann das dann zur Zahnsteinbildung führen und häufig zu schmerzhaften


Hinken bei jungen Hunden

Welpen - Sobald die Welpen sehen und miteinander spielen, lernen sie ihre Geschwister als Mitglieder der eigenen Art Hund kennen. Diese Identifikationsphase beginnt mit rund 3 Wochen und endet mit 8 bis 17 Wochen.WENN JUNGE HUNDE HINKEN

Oft kommt es vor, daß sich junge Hunde die Ballen verletzen welches die häufigste Ursache für das Hinken ist. Junge Hunde spielen gerne. Durch das ungestüme, flegelhafte, grobe und wilde Spielen der jungen Hunde, kann es natürlich auch vorkommen, daß es dabei zu Verletzungen kommt. Aber auch die von den Besitzern meist zu langen Spaziergänge, können eventuell die jungen Hunde überfordern. Man sollte deshalb die Ballen der jungen Hunde regelmäßig auf Einstiche oder Schnittverletzungen untersuchen. Verletzte Ballen sollte man gründlich reinigen, um den Heilungsprozess zu beschleunigen. Durch diese Maßnahme heilen solche Verletzungen innerhalb von zwei bis vier Tagen. Bei Eiterbildung


Die Pflege der Zähne

Verhalten der Hunde - Die Sprache der Hunde besteht aus einer Vielzahl von Signalen, die sie mit Hilfe ihres Körpers, des Gesichts, der Rute, der Ohren über Gesten und Töne aussenden.DIE ZAHNPFLEGE

Im allgemeinen werden die Zähne der Hunde genügend gereinigt wenn sie regelmäßig Büffelhautknochen und getrocknetes Fleisch zum Kauen bekommen. Sollte sich jedoch trotzdem Zahnstein bilden, sollte man mit einer normalen Zahnbürste und sparsam aufgetragener Hundezahnpasta die Zähne reinigen. Nicht ratsam ist es gewöhnliche Zahnpaste zu verwenden, weil diese zu scharf ist und den Hundemagen durcheinanderbringt. Sollte der Zahnstein sehr hartnäckig sein und sich beim Zähneputzen nicht entfernen lassen, ist ein Besuch beim Tierarzt empfehlenswert der dann den Zahnstein entfernt um Parodontose zu verhindern.




 

NEUKUNDEN AKTION


Werbung