THEMA ‘Pflege’
FELLVERKNOTUNGEN UND FELLVERFILZUNGEN
Es ist von größter Wichtigkeit das Fell regelmäßig zu pflegen. Verknotungen oder eine große Anzahl von Verknotungen (Verfilzungen) sind für den Hund äußerst unangenehm, und können gesundheitliche Schäden hervorrufen. Wenn das Fell stark verfilzt ist, kann es zu Ekzemen kommen. Dieser Ekzeme sind für Hunde eine Qual, für Flöhe, Milben und Zecken allerdings ein idealer Lebensraum. Außerdem können die Folgen sehr kostspielig sein, weil das Entfilzen in der Hundepflege eine der zeitaufwendigsten Aufgaben überhaupt ist. Das Fell des Hundes sollte sowohl für die aktuelle Jahreszeit und die kommende Jahreszeit vorbereitet sein. Außerdem sollte das Fell des Tieres immer gereinigt, und von Parasiten
REGELMÄSSIGE ZAHNPFLEGE FÜR IHREN HUND
Auch die Zähne eines Hundes brauchen regelmäßige Pflege. Zwei wichtige Regeln sollten dabei beachtet werden.
1.) DIE HALBJÄHRLICHE ZAHNKONTROLLE BEI IHREM TIERARZT
Alle sechs Monate sollten Sie die Zähne Ihres Hundes vom Tierarzt untersuchen und reinigen lassen.
ZAHNKRANKHEITEN – DAS GRÖSSTE GESUNDHEITSPROBLEM BEI HUNDEN
Zahnkrankheiten sind das größte Gesundheitsproblem bei Hunden. Kleine Rassen sind am häufigsten davon betroffen. Regelmäßige Zahnpflege kann das Leben ihres Hundes um bis zu fünf Jahren verlängern. Es gibt Studien die erwiesen haben, dass bereits 80% aller Hunde mit drei Jahren bereits unter Zahnkrankheiten leiden. Zahnkrankheiten entstehen durch Zahnbelag und Bakterien die sich auf den Zähnen Ihres Hundes ablagern können. In weiterer Folge kann das dann zur Zahnsteinbildung führen und häufig zu schmerzhaften
WENN JUNGE HUNDE HINKEN
Oft kommt es vor, daß sich junge Hunde die Ballen verletzen welches die häufigste Ursache für das Hinken ist. Junge Hunde spielen gerne. Durch das ungestüme, flegelhafte, grobe und wilde Spielen der jungen Hunde, kann es natürlich auch vorkommen, daß es dabei zu Verletzungen kommt. Aber auch die von den Besitzern meist zu langen Spaziergänge, können eventuell die jungen Hunde überfordern. Man sollte deshalb die Ballen der jungen Hunde regelmäßig auf Einstiche oder Schnittverletzungen untersuchen. Verletzte Ballen sollte man gründlich reinigen, um den Heilungsprozess zu beschleunigen. Durch diese Maßnahme heilen solche Verletzungen innerhalb von zwei bis vier Tagen. Bei Eiterbildung
DIE ZAHNPFLEGE
Im allgemeinen werden die Zähne der Hunde genügend gereinigt wenn sie regelmäßig Büffelhautknochen und getrocknetes Fleisch zum Kauen bekommen. Sollte sich jedoch trotzdem Zahnstein bilden, sollte man mit einer normalen Zahnbürste und sparsam aufgetragener Hundezahnpasta die Zähne reinigen. Nicht ratsam ist es gewöhnliche Zahnpaste zu verwenden, weil diese zu scharf ist und den Hundemagen durcheinanderbringt. Sollte der Zahnstein sehr hartnäckig sein und sich beim Zähneputzen nicht entfernen lassen, ist ein Besuch beim Tierarzt empfehlenswert der dann den Zahnstein entfernt um Parodontose zu verhindern.