Federation Cynologique Internationale
DIE FCI
Die Federation Cynologique Internationale, auch kurz FCI, ist der größte kynologische Weltdachverband mit Sitz in Brüssel (Belgien). Die FCI wurde am 22.Mai 1911 in Paris gegründet und nach dem Ende des ersten Weltkrieges wiederbelebt. Gründungsmitglieder waren Verbände aus Österreich, Deutschland, Frankreich, Belgien und den Niederlanden. Die Federation Cynologique Internationale umfasst derzeit 80 Mitglieder und Partnerländer. Die FCI hat die Aufgabe Hunderassen einheitlich zu beschreiben, und Zuchtrichtlinien international festzulegen. Die FCI ist eine Spitzenorganisation der Hundezucht. Sie repräsentiert eine Vielzahl von Ländern, insbesondere die europäischen, die alle
insbesondere die europäischen, die alle gemeinsame Regeln zur Anerkennung der Hunderassen und Hundezucht erlassen haben. Das FCI-Register umfaßt etwa 400 Hunderassen, die jede einzeln für sich in den Mitgliedsländern anerkannt werden, wovon jede dieser Rassen jeweils um das internationale Championat konkurriert. Die Rassebeschreibungen der FCI werden in ihren offiziellen Sprachen veröffentlicht. Und zwar in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Die Federation Cynologique Internationale delegiert auf nationaler Ebene die Erstellung der Zuchtrichtlinien und die Aufzeichnung der Zuchtbücher an die angeschlossenen Vereine. Für die jeweiligen Rassen werden die Zuchtbücher von einem oder zwei angeschlossenen Ländern -Patronat- geführt. Das Zuchtbuch von Herkunftsländern die nicht bei der FCI angeschlossen sind, wird
stellvertretend entweder von einem anderen Land oder der FCI selbst geführt. Unterschieden wird bei der FCI zwischen Patronat, also dem Land, das das Zuchtbuch führt und der Herkunft.
HUNDEBETREUUNG.co.at & WELPENCOACH.at