Katzenlexikon Buchstabe L

A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, X, Y, Z

Katzenbetreuung Wien - Betreute KatzeLOKOMOTION

bezeichnet ganz allgemein die aktive Bewegung biologischer Individuen (Lebewesen) als Ortsveränderung.

LYSSA

Tollwut

LILAC

Gletschergraue Fellfarbe mit leichtem rosafarbenen Schimmer

LYMPHOSARKOM

Leukämie – Lymphosarkomkomplex – Das Lymphosarkom (LSA) gehört zu den häufigsten bösartigen Tumoren der Katze. Es gibt verschiedene Ursachen, die eine Entwicklung von Lymphomen begünstigen können, wie beispielsweise bestimmte Virusinfektionen, chronische Entzündungen, genetische Faktoren oder auch „passives“ Rauchen. Meistens tritt der Tumor im Magen-Darmbereich auf.

LOCKLAUTE

Treten entweder als gurrende Lautäußerungen im Sexualverhalten oder zwischen Mutter und Jungtieren auf.

LEBENSERWARTUNG

Im Normalfall erreichen Katzen ein Alter von 9-15 Jahren. Natürlich ist die Lebenserwartung extrem stark von der Haltung, Pflege und Ernährung abhängt. Nach neueren Erkenntnissen kann man als Vergleichsmaßstab folgende Berechnung vornehmen: Für das erste Lebensjahr der Katze setzt man 20 und für jedes weitere Jahr 4 menschliche Lebensjahre an.

LINIENZUCHT

Bezeichnung für eine geplante Paarung verwandter Katzen.

LINIE

Diese Bezeichnung steht für eine in Inzucht gehaltene Familie von Lebewesen.

LÄUFIGKEIT

Auch Rolligkeit – Paarungsbereitschaft, bereit für die Paarung.

LAUERSTELLUNG

Teil des Verhaltens beim Beutefang der Katze. Zwischen Anschleichen und Absprung nimmt die Katze meist noch eine Lauerstellung ein, und verharrt dabei in geduckter Haltung. Sie fixiert die Beute für längere Zeit intensiv mit den Augen und erlegt dann die Beute.

LEVETIRACETAM

Levetiracetam gehört zu der Arzneimittelgruppe der Antiepileptika. Levetiracetam ist ein Wirkstoff zur Behandlung oder Zusatzbehandlung verschiedener Ausprägungen der Epilepsie. Levetiracetam hat im Unterschied zu den traditionellen Antiepileptika ein geringes Interaktionspotential. Zu den häufigsten unerwünschten Wirkungen gehören Schwäche, Müdigkeit und Schläfrigkeit.

LINK

ist die Kurzform für Hyperlink. Ein Hyperlink ist eine Stelle oder ein Symbol auf dem Bildschirm. Diese Stelle ist entweder durch eine Farbe oder durch eine Unterstreichung besonders markiert. Beim Anklicken mit der Maus liefert diese Stelle weitere Informationen zu einem bestimmten Stichwort oder Thema.

A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, X, Y, Z

Katzenbetreuung Wien

www.KATZENBETREUUNG.at

Tier Tagesbetreuung Wien – Seriös, zuverlässig, kompetent und mit Konzept!



 

NEUKUNDEN AKTION


Werbung