Katzenlexikon Buchstabe O

A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, X, Y, Z

Katzen (Felis silvestris catus) - Es wäre naheliegend, zu glauben, unser Stubentiger würde die in Europa heimische Wildkatze als engsten Vorfahren haben.ODD-EYED

So bezeichnet man eine Katze mit verschieden-farbigen Augen.

OSTITIS

Bezeichnung für die Entzündung der Knochenhaut.

OUTCROSS

Verpaarung von Katzen unterschiedlicher Blutlinie.

ORBITA

(knöcherne Augenhöhle) tiefe Grube am Schädel, in der das Auge und seine Hilfsorgane liegen.

OCCLUSIO PUPILLAE

Verschluß der Pupille

OTITIS EXTERNA

Unter Otitis externa versteht man eine Entzündung des äußeren Ohres

OVULATION

Der Follikelsprung, der das befruchtungsfähige Ei der Katze im Eierstock entlässt, ist bei der Katze vom Paarungsakt abhängig. Die Ovulation erfolgt nach 24 bis 30 Stunden der Paarung

OESTRUS

Zeit, in der die Kätzin empfängnisbereit ist (Rolligkeit) und verpaart werden kann. Erfolgt keine Paarung, kann die Kätzin „dauerrollig“ werden. Eine Dauerrolligkeit kann gefährliche Erkrankungen der Gebärmutter zur Folge haben.

OHRMILBEN

Parasiten im Ohr der Katze. Befall führt zu Juckreiz, die Katze schüttelt den Kopf und reibt sich die Ohren.

OSZILLOMETRIE

Methode der indirekten Blutdruckmessung Messung des Blutdruckes. Dabei werden die Schwingungen des Blutflusses in den Arterien gemessen.

ORIENTALISCH KURZHAAR

Die Orientalisch Kurzhaar ist eine Katzenrasse. Sie ist eine einfarbige Schlankformkatze mit gleicher Typbeschreibung wie Siamesen.  In England werden sie Foreign genannt. Internationale Anerkennung 1972.

OVARIEKTOMIE

Eierstockentfernung (Kastration).

OTHÄMATOM

(Blutohr) Ein Bluterguss am Ohr, kurz Blutohr und medizinisch Othämatom genannt, kommt sowohl bei Katzen als auch bei Hunden vor. Meist befinden sich Othämatome an der Innenseite der Ohrmuschel. Als Blutohr (Othämatom) bezeichnet man einen Bluterguss zwischen Ohrknorpel und Haut, die zu narbigen Einziehungen und Verformungen der Ohrmuschel führen kann (Blumenkohl-Ohr) mit Einengung des Gehörgangs. Das Blutohr (Bluterguss zwischen Haut und Ohrknorpel) erkennt man an einer kissenähnlichen Verwölbung der Haut und die Katze kratzt sich sehr zaghaft an dem Ohr. Vermutlich entsteht ein Blutohr in den meisten Fällen durch Juckreiz oder Schmerzen, die die Katze zu heftigem Kopfschütteln oder Kratzen am Ohr veranlassen. Bei Katzen sind in etwa 3/4 der Fälle Ohrmilben an der Entstehung des Juckreizes beteiligt aber auch durch Kämpfe und Raufereien unter den Katzen kann ein Othämatom entstehen.

ORGANETIK

Organetik beschäftigt sich mit der uns innewohnenden Lebensenergie, die jeder Organismus besitzt.Organetik ist ein Prinzip, das sich am Schwingungsverhalten der Materie orientiert und sich nach den Erkenntnissen der Quantenphysik richtet. Sie beschäftigt sich mit der Lebensenergie,die Mensch und Tier eigen ist und versucht veränderte Schwingung zu harmonisieren.

A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, X, Y, Z

Katzenbetreuung Wien

www.KATZENBETREUUNG.at

Tiere betreut in Wien – Seriös, zuverlässig, kompetent und mit Konzept!



 

NEUKUNDEN AKTION


Werbung