Katzenlexikon Buchstabe R

A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, X, Y, Z

Katzen (Felis silvestris catus) - Trotzdem muss man damit rechnen, dass sie auch Möbel oder Tapeten zum Kratzen benutzt.RUMBY

Ist die Bezeichnung für eine Katzenart ohne Schwanz. Die Manxkatze besitzt dort wo andere Katzen den Schwanz haben eine kleine Einbuchtung.

RABIES

Tollwut, auch Rabies oder Lyssa genannt, ist eine Infektionskrankheit, die durch Viren verursacht wird und das zentrale Nervensystem von Säugetieren befällt. Menschen werden vor allem durch Tierbisse infiziert. Ist die Krankheit einmal ausgebrochen, endet sie immer tödlich.

REINFEKTION

Bezeichnung für eine neuerliche Ansteckung mit dem/den selben Erreger(n) nach erfolgter Eliminierung des/der Erreger(s) einer vorangegangenen Infektion.

RED

Bezeichnung für Rot (englisch)

REZESSIV

Rezessiv bedeutet in der Genetik „zurücktretend“ oder „nicht in Erscheinung tretend“. Ein rezessiver Erbfaktor unterliegt in der Merkmalausprägung dem dominanten und tritt nicht in Erscheinung.

RUFUS-TÖNUNG

Fellfarbe – rötlich brauner Farbschimmer

REIZSTROM (TENS)

(transkutan = durch die Haut hindurch) TENS ist eine Form der Physiotherapie auf der Basis von Reizstrom. Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS) ist eine Methode, die mittels elektrischer Impulse Schmerzen lindert. Sie wird in drei Bereiche unterteilt, wobei jeweils die Frequenz den Ausschlag gibt. Eingesetzt wird TENS bei Schmerzhaftigkeit im gesamten Wirbelsäulenbereich, nach Operationen zur Beschleunigung der Wundheilung, zur Verhinderung von Muskelschwund nach orthopädischen Eingriffen um Rekonvaleszenz zu verkürzen und bei Arthritis und Arthrose.

RHINOTRACHEITIS INFECTIOSA FELIS

Auch Katzenschnupfen, infektiöse Katzenrhinitis, Katzenpneumonitis, oder cat flu, feline upper respiratory disease (FURD) und Katzenpneumonie. Katzenschnupfen ist ein Sammelbegriff für ansteckende Erkrankungen der Atemwege bei Katzen. Dabei greifen die Viren die beiden oberen Atemwege an und bei der Katze kommt es zum Niesen und zum Nasenausfluss. Es können aber auch ernstere Krankheiten mit Geschwürbildungen an der Nase und im Mund auftreten. Die Symptome sind: Husten, Niesen, wässriger Ausfluss aus den Augen und aus der Nase, Appetitlosigkeit.

RIECHEN

Katzen können vierzehn Mal stärker riechen als Menschen. Der Geruchssinn der Katze ist weniger ausgeprägt als ihr Gehör oder ihr Sehsinn. Katzen haben eine Riechschleimhaut von 20 qcm, der Mensch hingegen nur 2 qcm. Katzen riechen viel besser als der Mensch aber nicht so gut wie der Hund. Katzen setzen ihren Geruchssinn für die Suche und die Identifikation von Nahrung ein und in der territorialen Organisation. Bei Katzen ist das Riechvermögen von Geburt an ein hochentwickelter Sinn. Die Welt der Katze ist eine Welt voller Düfte und Gerüche. Ihren gut ausgeprägten Geruchssinn verdankt die Katze den 200 Millionen Riechzellen in ihrem Rachen. Sie sind ständig aktiv, ob auf der Katzentoilette oder bei der Einordnung des Futters und dem Kennen lernen anderer Lebewesen.

RASSESTANDARD

Ist die Bezeichnung für die Zusammenfassung aller Merkmale, die für eine bestimmte Rasse idealtypisch sind: Körperbau, Farbe und Muster.

REXFELL

Ist ein durch eine rezessive Mutation hervorgerufenes gewelltes oder gelocktes Haar, bei dem das Deckhaar ganz oder teilweise fehlt.

ROLLIGKEIT

Als Rolligkeit, Raunzigkeit oder Raunze bezeichnet man den Zeitraum der Paarungsbereitschaft bei Katzen. Bemerkbar macht es sich in der Frühphase dadurch, dass die Katze beginnt mir dem Kopf an Gegenständen, Wandecken usw. zu reiben. Am Kopf befinden sich Drüsen mit denen sie Duftmarken setzen. Das Wort „Rolligkeit“ leitet sich vom Verhalten ab. Die Katzen rollen sich vermehrt am Boden. Die Geschlechtsreife tritt bei unseren einheimischen Hauskatzen im Alter von 6 bis 8 Monaten ein hingegen bei Rassekatzen wie z.B. Abessinier, Siamesen und Burmesen kann die erste Rolligkeit

bereits mit 4 Monaten auftreten, während Perserkatzen und British Shorthair erst um den 12. Lebensmonat das erste Mal rollig werden. In der Gesellschaft unserer Katzen herrscht Damenwahl. Die Katze entscheidet, wer von den Freiern, oftmals sind es mehrere die um ihre Gunst werben, zum Zuge kommt und wer nicht. Die Verhaltenweise der Katze während der Rolligkeit verändert sich. Die Katzen sind oft unruhig, sie schreien häufig Tag und Nacht. Auch verminderter Appetit und Verhaltensveränderungen können Anzeichen einer Rolligkeit sein.

RUSSISCH BLAU

Als Russisch Blau wird eine Rasse der Hauskatze bezeichnet.

RAGDOLL-KATZE

Die Ragdoll ist eine Anfang der 1960er Jahre erzüchtete Katzenrasse.

RASSEKATZE

Eine Rassekatze ist eine Katze, die nach den Richtlinien eines felinologischen Dachverbandes (FIFe, WCF, GCCF, CFA, TICA) gemäß einem Rassestandard gezüchtet wurde.

A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, X, Y, Z

Katzenbetreuung Wien

www.KATZENBETREUUNG.at

Petsitting in Wien – Seriös, zuverlässig, kompetent und mit Konzept!



 

NEUKUNDEN AKTION


Werbung